Objektberechtigungen
Mit Objektberechtigungen können Sie genau steuern, welche Benutzer oder Teams auf ein bestimmtes Objekt oder bestimmte Sektionen innerhalb dieses Objekts zugreifen dürfen. So stellen Sie sicher, dass sensible Daten – wie Personalakten, Verträge oder Finanzinformationen – nur für autorisierte Personen zugänglich sind.
Diese Funktion erweitert die Listenberechtigungen um fein-granulare, objektbezogene Steuerungsmöglichkeiten. Während Listenberechtigungen für alle Objekte in einer Liste gelten, können Objektberechtigungen diese für einzelne Objekte überschreiben.
Grundprinzipien
- Standardverhalten: Neue Objekte erben standardmäßig die Listenberechtigungen, sofern nichts anderes konfiguriert ist.
- Anwendungsbereich: Berechtigungen können für alle Sektionen oder bestimmte Sektionen eines Objekts gelten.
- Überschreibungslogik: Objektberechtigungen überschreiben Listenberechtigungen (außer bei Rollen List-Admin oder List-Manager).
- Berechtigungsstufen:
- Kein Zugang
- Betrachter
- Mitarbeiter
- Prioritätsreihenfolge: Kein Zugang > Mitarbeiter > Betrachter
So verwenden Sie Objektberechtigungen
1. Berechtigungen im Objekt-Manager anzeigen
-
Öffnen Sie die Detailansicht des Objekts.
-
Klicken Sie auf „Berechtigungen“.
-
Prüfen Sie die Tabelle mit allen Benutzern und Teams, die Zugriff auf das Objekt haben – inklusive der aus der Liste vererbten Berechtigungen.
-
Bewegen Sie den Mauszeiger über das Info-Symbol, um die Berechtigungen pro Sektion anzuzeigen.
-
Verwenden Sie das Dropdown, um Berechtigungen für eine bestimmte Sektion zu filtern.
2. Berechtigungen in der „Objekt erstellen“-Automation festlegen
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass Berechtigungen automatisch beim Erstellen eines Objekts vergeben werden.
Schritte:
-
Öffnen Sie die Automationseinstellungen Ihres Prozesses.
-
Wählen Sie die Aktion „Neues Objekt erstellen“.
-
Konfigurieren Sie im Abschnitt „Berechtigungen“:
-
Kontaktaufgaben-Referenz: Wählen Sie die Aufgabe, die die Benutzer:innen oder Teams enthält, denen Sie Berechtigungen zuweisen möchten.
Beispiel: Die Aufgabe „Vertragsmanager“ enthält die verantwortliche Person.
Hinweis: Derzeit werden nur Kontaktaufgaben-Referenzen für die Auswahl von Benutzer:innen oder Teams unterstützt.
-
Sektionen: Wenden Sie Berechtigungen auf alle Sektionen oder nur bestimmte Sektionen an (z. B. „Finanzdetails“).
-
Berechtigungsstufe: Wählen Sie „Kein Zugang“, „Betrachter“ oder „Mitarbeiter“.
-
-
Fügen Sie bei Bedarf mehrere Regeln hinzu.
Beispiel: Vertragsmanager – „Betrachter“-Zugriff; Finanzteam – „Betrachter“-Zugriff.
-
Speichern Sie Ihre Automation.
Hinweis: Wenn hier keine Berechtigungen konfiguriert werden, übernimmt das Objekt automatisch die Listenberechtigungen.
3. Berechtigungen in der „Objekt aktualisieren“-Automation ändern
Verwenden Sie diese Option, um Berechtigungen für bestehende Objekte zu aktualisieren, zu entfernen oder hinzuzufügen.
Schritte:
-
Öffnen Sie die Automationseinstellungen Ihres Prozesses.
-
Wählen Sie die Aktion „Objekt aktualisieren“.
-
Konfigurieren Sie im Abschnitt „Berechtigungen“:
-
Kontaktaufgaben-Referenz: Wählen Sie die Aufgabe, die die Benutzer:innen oder Teams enthält, deren Berechtigungen Sie ändern möchten.
Hinweis: Derzeit werden nur Kontaktaufgaben-Referenzen für die Auswahl von Benutzer:innen oder Teams unterstützt.
-
Sektionen: Wenden Sie Berechtigungen auf alle Sektionen oder nur bestimmte Sektionen an, für die Änderungen gelten sollen.
-
Berechtigungsstufe: Wählen Sie „Kein Zugang“, „Betrachter“ oder „Mitarbeiter“.
-
-
(Optional) Alle Berechtigungen entfernen:
- Aktivieren Sie „Alle Berechtigungen entfernen“, um das Objekt auf die Listenberechtigungen zurückzusetzen, bevor neue Regeln angewendet werden.
- Wenn aktiviert, werden alle vorherigen objektbezogenen Berechtigungen gelöscht, und Sie können in derselben Aktion neue hinzufügen.
-
Fügen Sie bei Bedarf mehrere Regeln hinzu.
Beispiel: Vertragsmanager – „Mitarbeiter“-Zugriff; Finanzteam – „Betrachter“-Zugriff.
-
Speichern Sie Ihre Automation.
Berechtigungslogik:
- Wenn dieselbe Person/dasselbe Team mehrere Berechtigungen für dieselbe Sektion erhält, gilt die höchste Berechtigungsstufe (Kein Zugang> Mitarbeiter > Betrachter).
- Wenn in der „Aktualisieren“-Aktion keine Berechtigungen angegeben werden, bleiben die bestehenden Objektberechtigungen unverändert.
Tipps für die Implementierung
- Zuerst auf Listenebene definieren: Legen Sie allgemeine Zugriffsregeln über Listenberechtigungen fest und verfeinern Sie diese nur bei Bedarf auf Objektebene.
- Automation nutzen: Regeln bei der Erstellung oder Aktualisierung von Objekten anwenden, um Konsistenz zu gewährleisten.
- Sektionen gezielt absichern: Besonders sinnvoll, wenn nur Teile eines Objekts sensible Informationen enthalten (z. B. persönliche Daten im HR-Bereich).